Technologien zur Mobilität für morgen

 Technologien zur Mobilität für morgen

Um einen dynamischen Wechsel zwischen den Betriebsarten des Motors zu ermöglichen, hat Schaeffler neue Lösungen für den Riemenspanner entwickelt. Bild: Schaeffler

Auf dem 11. Schaeffler-Kolloquium präsentierte der Automobil- und Industrie-Zulieferer vor über 400 Kunden eine Vielzahl von Technologie-Innovationen. Die Bandbreite reichte von Komponenten und Systemlösungen zur Optimierung des verbrennungsmotorischen Antriebsstrangs und Elektrifizierung des Automobilantriebs für Hybridfahrzeuge sowie Elektromobile bis hin zu neuen Fahrzeugkonzepten. Mit dem „Schaeffler Mover“ und einer Cargo-Variante des „Bio-Hybrid“ stellte Schaeffler konkrete Fahrzeugkonzepte zum Thema künftiger urbaner Mobilität vor.

„Die Herausforderungen der Mobilität für morgen liegen auch in der Vielfältigkeit der unterschiedlichen Mobilitätsanforderungen“, ist Matthias Zink, CEO Automotive OEM von Schaeffler, überzeugt. Entscheidend für den Erfolg bei der Entwicklung von Lösungen hierfür sei die ganzheitliche Betrachtung des Antriebsstrangs und des Zusammenspiels von E-Maschine, Verbrennungsmotor, Getriebe sowie der dazugehörigen Infrastruktur. Dementsprechend breit war auch das Spektrum an Produkten, die dem Fachpublikum im Rahmen des „Schaeffler-Kolloquium“ und der damit verbundenen Technologieschau präsentiert wurden.

Technologieplattform für Robo-Taxis und urbane Transportfahrzeuge

Darunter befanden sich auch Weltneuheiten, wie beispielsweise dedizierte Hybrid-Getriebe – maßgeschneiderte Getriebe für Hybridfahrzeuge – oder der „Schaeffler Mover“, die weltweit erste Technologieplattform für Robo-Taxis und urbane Transportfahrzeuge. Dank elektrischer Radnabenantriebe, einer 90-Grad-Lenkung und modularer Bauweise ist diese kompakte Plattform flexibel für verschiedene Mobilitätslösungen im urbanen Raum einsetzbar und frei skalierbar.

Technologien für die einzelnen Antriebsstränge – verbrennungsmotorisch sowie für Hybrid-Fahrzeuge und Elektromobile – werden in Fachvorträgen vorgestellt und auch in einer nach Antriebsarten gegliederten Ausstellung präsentiert. Darüber hinaus machen multidimensionale Erlebniswelten zu den Themen Urbane Mobilität, Digitalisierung, Energiekette sowie Simulation die Schaeffler-Aktivitäten auf diesen Gebieten anschaulich. Auch die Forschungsaktivitäten im weltweiten Netz von Schaeffler-Hochschul-Kooperationen (SHARE) werden dargestellt.

Das Kolloquium findet bereits seit 40 Jahren statt. Alle vier Jahre gewährt das Technologie-Unternehmen seinen Kunden umfassende Einblicke in die neuesten Innovationen. Dabei hat sich die Veranstaltung inzwischen zu einem mehrtägigen Kongress entwickelt, bei dem die Fachbesucher mit Hilfe von rund 30 Fachvorträgen sowie einer Vielzahl von Exponaten die Produkte veranschaulicht bekommen. Das High-Tech-Kolloquium in Baden-Baden markiert den Auftakt einer Veranstaltungsreihe, die in der zweiten Hälfte des Jahres in Nordamerika, China und Japan fortgesetzt wird. (ig)