Von Heimarbeitsplätzen können Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen profitieren – jedoch lauern hier einige rechtliche Fallstricke. Abhilfe schaffen sorgfältig ausgearbeitete Vereinbarungen.
Ein Jahreswechsel ohne Änderungen im Steuerrecht ist kaum vorstellbar: Mit Beginn des Jahres 2017 hat die Finanzverwaltung die Pauschalen vor allem bei der Abrechnung von Mahlzeiten, aber auch bei beruflich bedingten Umzügen neu festgelegt. Zum 1. Januar wurden einige Änderungen…
Nutzungsentgelte und andere Zuzahlungen an den Arbeitgeber für die außerdienstliche Nutzung eines Firmenautos mindern den Wert des geldwerten Vorteils aus der Nutzungsüberlassung. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) zur Kfz-Nutzung für private Fahrten und für Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte…
Arbeitgeber sind für den Schutz ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz zuständig, wozu auch die Vorsorge im Bereich Brandschutz zählt. Zumindest die Auswahl des richtigen Feuerlöschers ist dabei auch ohne fachmännisches Wissen kein Geheimnis (mehr), denn der Bundesverband Technischer Brandschutz (BVFA) gibt…
Ehe man sich versieht, ist es Herbst geworden – und mit der nassen und dunklen Jahreszeit steigt auch die Unfallgefahr im Straßenverkehr. Doch wer muss eigentlich für den Schaden aufkommen, wenn ein Unfall mit dem Dienstwagen geschieht?
Das Jahr neigt sich dem Ende zu – und damit rücken auch die Jahresgespräche näher. Diese sind oft nicht nur Feedbackgespräch zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, sondern auch Rahmen für Gehaltsverhandlungen. Wer hier die Ruhe bewahrt und die folgenden Tipps des…
In der Weihnachtszeit ist es gute Tradition, dass viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern ein Weihnachtsgeld zahlen. Arbeitsrechtlich betrachtet, bekommt der Arbeitnehmer damit zusätzlich zum Gehalt eine Gratifikation aus Anlass des Weihnachtsfestes – meist mit dem Novembergehalt. Was aber, wenn die zuvor…
Pöbeleien, Bedrohungen, Handgreiflichkeiten: Gewaltausbrüche am Arbeitsplatz sind ein wachsendes Problem. Wie können Unternehmen Übergriffe wirksam sanktionieren und präventiv einschreiten?
Am 20. November 2015 ist das Gesetz zur Reform von Korruptionsdelikten in Kraft getreten. Ausweislich der Begründung des Bundesjustizministeriums wurden bei der Reformierung die internationalen Vorgaben zur Bekämpfung von Korruption umgesetzt. Zudem wurden Strafbarkeitslücken geschlossen und die Korruptionsstrafbarkeit im geschäftlichen…
Der Höchstrechnungszins fällt auf 0,9 %, erste Pensionskassen senken die Betriebsrenten, Unternehmen ächzen unter den Belastungen durch Pensionsrückstellungen: Die betriebliche Altersversorgung mit ihren bisherigen Säulen Zinsgarantie und Arbeitgeberhaftung scheint zu schwanken. Das Modell der Zielrente wird vermehrt als Lösung im anhaltenden…