Mit der Verlängerung der Frist für den Austritt Großbritanniens zeigt die EU Verantwortungsbewusstsein. Trotzdem hofft der Maschinenbau auf ein baldiges Ende des Brexit-Dramas.
Europa ist der Heimatmarkt für die 2.000 Unternehmen aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie, die in Deutschland produzieren. Die europäische Idee ist tief in der Branche verwurzelt. Sie setzt sich traditionell für eine starke EU und den Erhalt des Binnenmarktes ein. Im…
Der Brexit-Termin Ende März rückt näher und näher – und die Sorge deutscher Unternehmen vor einem ungeordneten Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU) wird immer größer. Schon jetzt sind die Auswirkungen des immer noch andauernden Brexit-Prozesses spürbar…
2018 war ein Rekordjahr für die deutsche Intralogistikbranche: Das Produktionsvolumen legte 2018 laut einer aktuellen Schätzung um fünf Prozent auf 22,1 Milliarden Euro zu. Für das laufende Jahr sieht der VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik ein weiteres Wachstum von drei Prozent…
Ein harter Brexit wird mit jedem Tag wahrscheinlicher. Unternehmen sollten daher frühzeitig für einen chaotischen EU-Austritt Großbritanniens planen, um die Folgen für ihre Geschäft möglichst gering zu halten.
Die Europäische Kommission hat ihre aktualisierten Notfallpläne für den Fall eines ungeordneten Brexits vorgestellt. Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Utz Tillmann, bedauert, dass darin weiterhin keine Vorkehrungen gegen negative Auswirkungen auf die Branche enthalten sind. Der VCI…
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen im Dezember 2018 um 6,6 Punkte auf einen neuen Wert von minus 17,5 Punkten an. Die Konjunkturerwartungen sind trotz dieser Verbesserung weiterhin negativ und erheblich unterhalb des langfristigen Durchschnitts von 22,5 Punkten. Die Bewertung der…
Ein harter Brexit wäre ein Desaster, betont BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang. Deshalb müssten sich die Verhandlungsführer noch mehr Kompromissbereitschaft abringen. Viele Unternehmen würden bereits Vorkehrungen für den Fall einer ausbleibenden Einigung 2020 treffen.
Maschinenbau in Deutschland steigert Ausfuhren im ersten Halbjahr um 4,3 Prozent, die USA verteidigen Spitzenposition knapp vor China und die Türkeikrise hinterlässt erste Spuren: Die Maschinenbauer in Deutschland haben den wachsenden Unsicherheiten im Exportgeschäft im ersten Halbjahr 2018 erfolgreich getrotzt.…
Die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie entwickeln sich weiter verhalten: Im Juni dieses Jahres verfehlten sie ihren Vorjahreswert um 1,0 Prozent. Inländische Kunden orderten 2,2 Prozent weniger, ausländische 0,2 Prozent. Während die Aufträge aus dem Euroraum um 5,2 Prozent stiegen,…