Konjunktur begünstigt Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung

 Konjunktur begünstigt Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung

Die CEOs der SDax-Unternehmen verdienten 2017 im Median 1,56 Millionen Euro. Das waren 16,4 Prozent mehr als 2016 und sogar 59,2 Prozent mehr als 2014. Bild: Wallstreet

Vorstandschefs (CEOs) von Dax-Unternehmen verdienten 2017 im Median mehr als sechs Millionen Euro – fast neun Prozent mehr als 2016 und fast doppelt so viel wie die übrigen Vorstandsmitglieder (CXOs). Dies sind nur zwei der interessanten Ergebnisse der Vergütungsstudie 2018, in der es um die Vergütungsentwicklung bei Vorständen und Aufsichtsräten (ARs) der vier wichtigsten deutschen Börsenindizes ging. Sie wurde von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance der Goethe-Universität Frankfurt am Main in Kooperation erstellt.


Die Studie analysierte die Vergütungsjahre 2014 bis 2017 und schloss alle Unternehmen ein, die am 31. Dezember des jeweiligen Jahres im Dax, MDax, SDax und TecDax gelistet waren. In allen vier Börsenindizes zeigte sich über die letzten Jahre ein Aufwärtstrend bei der Gesamtvergütung.

Die wichtigsten Details aus den Vorstandsanalysen

Die CEOs der Dax-Konzerne erhielten 2017 eine Median-Gesamtvergütung von 6,17 Millionen Euro. Das waren 8,6 Prozent mehr als 2016 und 13,6 Prozent mehr als 2014. Im Betrachtungszeitraum bedeutet dies einen durchschnittlichen Anstieg von 4,4 Prozent pro Jahr. Das Multiple in Bezug auf die Median-Gesamtvergütung für die CXOs im Dax betrug 1,88. Das heißt: Dax-CEOs bekamen 2017 eine nahezu doppelt so hohe Vergütung wie die CXOs.

Die Median-Gesamtvergütung der CEOs der MDax-Unternehmen belief sich 2017 auf 2,76 Millionen Euro. Das waren 7,1 Prozent weniger als 2016, aber zehn Prozent mehr als 2014. Im Mittel stiegen ihre Vergütungen seit 2014 um durchschnittlich 3,2 Prozent pro Jahr. Die CXOs kamen auf 5,9 Prozent. Das Multiple der Median-Gesamtvergütung der MDax-CEOs in Bezug auf die CXOs lag bei 1,67. Das heißt, MDax-CEOs verdienten 2017 im Median fast 70 Prozent mehr als die CXOs. Das ist eine Verringerung im Vergleich zum Jahr 2014, in dem das Multiple noch bei 1,81 lag.

Gesamtvergütungen im SDax: aus guten Gründen die höchsten Anstiege

Die CEOs der SDax-Unternehmen verdienten 2017 im Median 1,56 Millionen Euro. Das waren 16,4 Prozent mehr als 2016 und sogar 59,2 Prozent mehr als 2014. Der Mehrjahresvergleich zeigt hier den mit Abstand stärksten Anstieg. Die Vergütungslücke zwischen CEOs und CXOs ist im SDax am geringsten: Das Multiple der Median-Gesamtvergütung der CEOs in Bezug auf die anderen Vorstandsmitglieder betrug 1,53. 2014 lag das Multiple nur leicht darunter.

Den TecDax-CEOs wurde 2017 eine Median-Gesamtvergütung von 1,75 Millionen Euro gewährt. Das waren 15,1 Prozent mehr als 2016 und 18,2 Prozent mehr als 2014. Der Mehrjahresvergleich zeigt auch: Die großen Vergütungssprünge machten TecDax-CEOs erst in den vergangenen zwei Jahren.

Das Multiple der Median-Gesamtvergütung in Bezug auf die übrigen Vorstandsmitglieder liegt bei 2,19. TecDax-CEOs verdienten 2017 also etwas mehr als doppelt so viel wie ihre CXOs. Das Vergütungsplus in den vergangenen drei Jahren lag bei 5,7 Prozent (CEOs) beziehungsweise 5,6 Prozent (CXOs) jährlich, also höher als bei den Vorständen im Dax und im MDax.

Geschlechterverteilung in Vorständen: Frauen nach wie vor selten

Trotz langjähriger Debatte hat sich bei der Geschlechterverteilung in den CEO-Büros bislang wenig getan. In allen untersuchten Börsenindizes lag die Männerquote 2017 bei 97 Prozent (2014: 99 Prozent). Vorreiter für Veränderungen ist der TecDax: Hier wurde in 2017 immerhin fast jedes zehnte Unternehmen von einer Frau geführt. Etwas anders sieht es bei den CXOs aus. Hier lag die Männerquote 2017 bei 90 Prozent (2014: 93 Prozent) und im Dax waren 16 Prozent aller CXOs Frauen. Interessanterweise sind unter den CXOs beim TecDax kaum Frauen vertreten (drei Prozent).

Die wichtigsten Details aus den Aufsichtsratsanalysen

Die Aufsichtsratsvorsitzenden der Dax-Konzerne haben 2017 eine Median-Gesamt­vergütung von 347.000 Euro erhalten. Das waren 8,1 Prozent mehr als 2016 und 11,2 Prozent mehr als 2014. Das Vergütungsplus ist also nahezu vergleichbar mit der Entwicklung der CEOs im Dax. Das Multiple in Bezug auf die Median-Gesamtvergütung zu den stellvertretenden AR-Chefs ergibt hier 1,45. Dax-AR-Chefs verdienten 2017 also fast 50 Prozent mehr als ihre Vizechefs. Das Multiple gegenüber einfachen Aufsichtsratsmitgliedern lag bei 2,5. (ig)