Predictive Engineering Insights ermöglicht digitales Anlagenmanagement

 Predictive Engineering Insights ermöglicht digitales Anlagenmanagement

SAP Predictive Engineering Insights baut auf der Digital-Twin-Technologie auf, die SAP durch die Übernahme von Federn Technology erworben hat. Bild: SAP AG

Mit SAP Predicte Enineering Insights bringt SAP eine Cloud-Lösung auf den Markt, die virtuelle Äquivalente von Anlagen erstellt und damit intelligente Echtzeitanalysen auf Basis von Sensordaten ermöglicht.  SAP Predictive Engineering Insights ist Bestandteil von SAP Leonardo und soll durch seine laufenden, digitalen Live-Kontrollen und Analysen physische Inspektionen überflüssig machen. Die Lösung kombiniert ein technisches Standardverfahren zur sensordatenbasierten Berechnung von Kräften, Belastungen und Materialermüdung mit einer leistungsfähigen 3D-Software, die Einblicke in die Geräte grafisch darstellt.

Durch die Verknüpfung von technischen Echtzeiteinblicken mit zentralen Geschäftsprozessen und anderen Gerätemanagementlösungen von SAP Leonardo wie SAP Predictive Maintenance and Service und SAP Asset Intelligence Netwörk sollen Kunden helfen ihre operative Effizienz zu verbessern. „Intelligente, vernetzte Geräte führen heute zu Effizienz- und Leistungssteigerungen und weiteren Verbesserungen in einer wachsenden Zahl an Branchen“, kommentiert Dan Miklovic vom US-amerikanischen Marktforschungsunternehmen LNS Research. „Möglich wird all dies durch einen digitalen Zwilling, der Konstruktionsmodelle mit Vorhersageanalysen, Handlungsempfehlungsanalysen sowie Einblicken in die Leistung und Zuverlässigkeit der Geräte verknüpft“. Künftig würden Unternehmen, die auf diese Möglichkeiten setzten, profitabler sein und mit ihren intelligenten, vernetzten Geräten ihren Kunden einen besseren Service bieten können. Dadurch werde ihr Marktanteil steigen.

SAP Predictive Engineering Insights baut auf der Digital-Twin-Technologie auf, die SAP durch die Übernahme von Federn Technology erworben hat. Die Lösung sorgt für eine höhere Verfügbarkeit und Leistung von Anlagen und steigert somit deren Effektivität. Darüber hinaus ermöglicht sie mit Big-Data-Analysen und Simulationen ein Live-Management der Anlagenleistung.

Industrie-4.0-Vision eines Netzwerks digitaler Zwillinge

„Diese Lösung setzt unsere Industrie-4.0-Vision eines Netzwerks digitaler Zwillinge um“, erläutert Hans Thalbauer, SAP Senior Vice President, IoT und Digital Supply Chain. „Sie soll unseren Kunden helfen, die Geräteleistung und -zuverlässigkeit mithilfe von technischen Einblicken zu prognostizieren und zu verbessern.“ So ermögliche SAP ein virtuelles Netzwerk sicherer und verteilter Erfassungssysteme, Echtzeit-Zusammenarbeit in der gesamten digitalen Logistikkette, die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle und modernste Analysen.

SAP entwickelt ein Netzwerk digitaler Zwillinge, um die virtuelle, physische, betriebliche und kommerzielle Darstellung von Anlagen und Produkten miteinander zu synchronisieren. Das Netzwerk soll die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Kunden Innovationen schneller umsetzen, die Betriebsleistung und die Fehlerdiagnostik optimieren, den Servicebedarf prognostizieren und die Entscheidungsfindung im gesamten Netzwerk verbessen können. (ig)